[Biologie-19-20] Fwd:?==?utf-8?q? Kursankündigung „Klinisches Monitoring/CRA- Was ist das?“

Fachschaft Biologie Uni Heidelberg fs.bio at urz.uni-heidelberg.de
Fr Mär 17 16:13:51 CET 2023



-------- Original-Nachricht --------
Betreff: Kursankündigung „Klinisches Monitoring/CRA- Was ist das?“
Datum: Mittwoch, März 15, 2023 09:08 CET
Von: "El Barkani, Layla" <ElBarkani at izks-mainz.de>
An: IZKS-Kurs <IZKS-Kurs at izks-mainz.de>



Sehr geehrte Damen und Herren,

gerade in der heutigen Zeit, wo neue Erkrankungen eine medizinische Herausforderung an die Gesellschaft stellen, wird vielen bewusst wie wichtig die Forschung am Menschen für den medizinischen Fortschritt ist. Das dafür dringend benötigte Wissen wird in klinischen Studien gewonnen. 

In jeder klinischen Studie stehen die Sicherheit und Rechte des Studienteilnehmers sowie die Sicherstellung der Datenqualität an erster Stelle. Auftraggeber oder „Sponsoren“ klinischer Studien sind neben der Finanzierung und Planung auch dafür verantwortlich sicherzustellen, dass die praktische Durchführung der Studien nach geltenden Gesetzen stattfindet. Da der Sponsor nicht selbst an allen Studienzentren die Studiendurchführung überwachen kann, beauftragt er für diese Aufgabe Klinische Monitore / Clinical Research Associates (CRAs).

Mit dem Einführungskurs „Klinisches Monitoring / CRA – Was ist das?“ geben die Monitore des IZKS Mainz einen kompakten Einblick in den beruflichen Alltag eines klinischen Monitors und der klinischen Forschung – von den ethischen und rechtlichen Regularien bis hin zur praktischen Umsetzung des Monitorings am Studienzentrum.

Der Kurs richtet sich an Interessenten, die das Berufsbild des klinischen Monitors/CRA kennenlernen wollen.  

Wir würden uns freuen, wenn Sie diese E-Mail an Studierende weiterleiten könnten und unseren Ankündigungsflyer in Ihre Newsletter und Veranstaltungskalender aufnehmen könnten.

Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage des Interdisziplinären Zentrums Klinische Studien (IZKS) Mainz:

https://www.izks-mainz.de/einfuhrungsveranstaltungklinischesmonitoring/

Sollten Sie noch Fragen haben, stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung. 

Mit freundlichen Grüßen

Layla El Barkani
______________________________________________________________________________

Layla El Barkani, M.A.
Scientific Communication Clinical Research

UNIVERSITÄTSMEDIZIN
der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Interdisziplinäres Zentrum Klinische Studien (IZKS)
Langenbeckstraße 1 · D-55131 Mainz
www.izks-mainz.de

¬ Telefon          +49 (0) 6131 17-9946
¬ Telefax          +49 (0) 6131 17-9914
¬ E-Mail           elbarkani at izks-mainz.de

Diese E-Mail enthält vertrauliche und/oder rechtlich geschützte Informationen. Wenn Sie nicht der
richtige Adressat sind oder diese E-Mail irrtümlich erhalten haben, informieren Sie bitte sofort den
Absender und löschen Sie diese Mail. Das unerlaubte Kopieren sowie die unbefugte Weitergabe
dieser Mail und der darin enthaltenen Informationen ist nicht gestattet.


 

-- 
Fachschaft Biologie der Universität Heidelberg
Homepage: www.fsbio.de
Email: fs.bio at urz.uni-heidelberg.de

Postanschrift
Fachschaft Biologie,
Im Neuenheimer Feld 230
69120 Heidelberg, Deutschland

Sprechzeiten Fachschaftsdienst: 
Montag: 18:15-19:15
Dienstag: 11:15-12:15
Mittwoch:11:30-12:30
Donnerstag: 11.00-12.00

FS Raum im Theoretikum INF 305, Raum 046 
(bitte eigenen USB-Stick mitbringen) 

!!!!FS Dienst findet nur während des Semesters statt, NICHT in den SemesterFERIEN!!!!
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt...
URL: <http://lists.stura.uni-heidelberg.de/pipermail/biologie-19-20/attachments/20230317/8da7da6c/attachment-0001.htm>
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt...
Dateiname   : Flyer_Monitor-Schnupperkurs_2023.pdf
Dateityp    : application/pdf
Dateigröße  : 830637 bytes
Beschreibung: nicht verfügbar
URL         : <http://lists.stura.uni-heidelberg.de/pipermail/biologie-19-20/attachments/20230317/8da7da6c/attachment-0001.pdf>


Mehr Informationen über die Mailingliste Biologie-19-20