[Biologie-19-20] Fwd: Bitte um Bekanntmachung: Studierendenbefragung des DZHW
Fachschaft Biologie Uni Heidelberg
fs.bio at urz.uni-heidelberg.de
Di Jul 8 09:42:51 CEST 2025
-------- Original-Nachricht --------
Betreff: Bitte um Bekanntmachung: Studierendenbefragung des DZHW
Datum: Freitag, Juli 04, 2025 12:59 CEST
Von: "Inklusiv, Studieren" <inklusiv.studieren at uni-heidelberg.de>
An: "Inklusiv, Studieren" <inklusiv.studieren at uni-heidelberg.de>
Liebe Studierende,
derzeit findet die bundesweite Studierendenbefragung (https://www.die-studierendenbefragung.de/fuer-studierende) statt und wir bitten Sie um Ihre Unterstützung, damit sich möglichst viele Studierende mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen daran beteiligen.
Material um Werbung zur Beteiligung auf Social-Media-Kanälen zu machen finden Sie hier: https://www.die-studierendenbefragung.de/downloads#c632
Worum es geht: Die Daten werden einen Überblick über die Lebensrealität von Studierenden geben - über soziale und wirtschaftliche Bedingungen, über Studienverlauf und Studienbedingungen bis hin zu politischen Einstellungen und Bildungswegen. Das Thema "Studieren mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen" wird nach 2021 erneut in den Blick genommen und die Ergebnisse dazu in einem eigenen Bericht als "best4" veröffentlicht. Diese Befunde sind eine wichtige Grundlage für hochschul- und sozialpolitische Entscheidungen, die den Abbau beeinträchtigungsbedingter Barrieren und Benachteiligungen zum Ziel haben.
Unsere Bitte: Unterstützen Sie das Projekt, indem Sie Studierende mit Behinderungen und chronischen Krankheiten Ihrer Hochschule über die Ziele der Umfrage informieren und von den Chancen einer Mitwirkung überzeugen. Nur wenn sich viele Studierende mit Sinnes- und körperlichen Beeinträchtigungen, chronisch-somatischen und psychischen Erkrankungen sowie Neurodivergenzen an der Befragung beteiligen, können Daten vertieft, insbesondere auch nach Beeinträchtigungsformen, ausgewertet werden. Nutzen Sie dafür die Ihnen vertrauten Instrumente (eigener Newsletter, Internetseite, Social Media etc.). Wichtige Eckdaten zur Umfrage finden Sie als FAQ unter www.die-studierendenbefragung.de/fuer-studierende<http://www.die-studierendenbefragung.de/fuer-studierende>.
Studierende mit Behinderungen/chronischen Krankheiten werden in einem Modul zusätzlich befragt: "Unter welchen Voraussetzungen gelingt ein Studium mit Beeinträchtigungen? Was behindert ein erfolgreiches Studium? Welche Beratungs- und Unterstützungsangebote für Studierende mit Beeinträchtigungen haben sich bewährt? Wie gut funktionieren Nachteilsausgleiche?"
Um Missverständnissen vorzubeugen: die mitwirkenden Hochschulen versenden die Einladungsmails mit den Zugangslinks zum Fragebogen an eine vorab festgelegte Anzahl von Studierenden. Das bedeutet: Wer keine Einladung erhält, kann nicht an der Befragung teilnehmen. Ungefähr jede und jeder dritte Studierende erhält eine Einladung.
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an das Projektteam vom DZHW unter studierendenbefragung at dzhw.eu<mailto:studierendenbefragung at dzhw.eu>
Wir danken Ihnen für Ihre Unterstützung.
Ihr Team Inklusives Studieren
[cid:image001.png at 01DBECDA.F79081B0]
Julia Heyne
Abteilung 2.3 | Zentrale Studienberatung
Dezernat 2 - Studium und Lehre
Universität Heidelberg | Seminarstr. 2 | 69117 Heidelberg
Tel. +49 6221 54-12238 | E-Mail: inklusiv.studieren at zuv.uni-heidelberg.de<mailto:inklusiv.studieren at zuv.uni-heidelberg.de>
Dezernat 2 - Studium und Lehre - Universität Heidelberg<https://www.uni-heidelberg.de/de/einrichtungen/universitaetsverwaltung/dezernat-2-studium-und-lehre>
Mehr Informationen über die Mailingliste Biologie-19-20